alles-mit-links

WordPress Coaching: Autoritäten verlinken


alles-mit-links » Suchmaschinen-Optimierung » WordPress Coaching » WordPress Coaching: Autoritäten verlinken

In diesem WordPress Coaching geht es um die Vorteile von externen Links auf Webseiten, die von den Suchmaschinen als Autorität (Authority) betrachtet werden. Das bekannteste Beispiel für einen solchen Authority-Link ist die Verlinkung eines passenden Wikipedia-Artikels, an passender Stelle im Text. Noch effektiver ist es, einen Teil aus der Zielseite zu zitieren (Blockquote), und den Authority-Link als Quellenangabe darunter zu setzen. Dadurch weden dem Leser weitere wertvolle Informationen geliefert, und er muss die Seite nicht verlassen.

Eine weitere Möglichkeit, für einen Authority-Link ist, einen bekannten Blog zu zitieren und zu verlinken. Diesem kann man zusätzlich noch einen Trackback senden, und bekommt darüeber eine Backlink und ein paar Leser.

Letzendlich kann man sich auch eine Seite als kleine Autorität selber erstellen, in dem man einen Beitrag immer wieder verlinkt, und auch für ein paar Backlinks sorgt.


Hubs und Authorities

Als Hubs und Authorities lassen sich in der Netzwerktheorie herausragende Knoten anhand ihrer Verlinkung einteilen. Vereinfacht gesagt sind Hubs und Authorities dabei Knoten, die mit vielen anderen Knoten verbunden sind – beispielsweise bekannte Persönlichkeiten in sozialen Netzwerken und Linkverzeichnisse im World Wide Web.

Das Konzept der Hubs und Authorities liefert ähnlich wie der PageRank-Algorithmus ein Konzept zur automatischen Beurteilung von Webseiten anhand ihrer Verlinkung, mit dem sich ein Ranking-Verfahren angeben lässt. Es wurde 1999 von Jon Kleinberg vorgeschlagen und ist unter dem Namen hypertext-induced topic selection (HITS) bekannt.

Dabei wird davon ausgegangen, dass jede Seite zum einen als Hub bewertet werden kann, der durch Hyperlinks auf andere Seiten bestimmt, welche Seiten gut sind, und zum anderen als Authority, das heißt als eine Seite, die als besonders gut angesehen wird. Hubs sind beispielsweise populäre Linksammlungen. Authorities sind Seiten, die von Hubs oft verlinkt werden. Jeder Seite i aus einer Grundmenge von Seiten wird ein Hub-Gewicht hi und ein Authority-Gewicht ai zugeordnet. Beide Werte hängen folgendermaßen zusammen …

Quelle: Wikipedia

Soweit einmal der technische Hintergrund zu Hubs und Authorities. Etwas anschaulicher wird das Thema im Blog SEO-Gold im Beitrag Top-Ranking-Faktoren erklärt (1): Domain Trust & Authority beschrieben.


Interne Autoritäten

Man kann das Prinzip, welches hinter einer Authority-Seite steht, auch im Kleinen auf die eigene Seite übertragen. Ein Blick in die Webmaster-Tools von Google unter dem Punkt Ihre Website im Web verät sehr schnell, welche Seite des eigenen Projekts die meisten internen- und externen Links hat. Belegt diese Seite dann auch noch unter dem Punkt Suchanfragen -> Die häufigsten Seiten einen guten Platz, hat man seine interne Autorität gefunden.

Hier im Blog ist es die Seite Ventil die mit 84 internen Links, 125 Backlinks von 16 Domains und 4.500 Impressionen in den letzten 30 Tagen. Und mit einem Satz wie, “der Authority-Link ist wie ein Ventil zu weiterführenden Informationen”, ist die interne Autorität schnell verlinkt.

Das WordPress Coaching Fazit

In diesem WordPress Coaching wurden gleich alle drei Möglichkeiten, Autoritäten zu verlinken, genutzt.

  1. Ein Link zu Wikipedia
  2. Ein Link zu einem Blogartikel mit Trackback
  3. Ein Link auf eine interne Autorität

Eine gute Voraussetzung dafür, dass dieses WordPress Coaching einen guten Platz im Suchergebnis erreichen kann.

Mann muss das Verlinken von Autoritäten nicht übertreiben, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass Beiträge mit einem Authority-Link sich weiter vorne im Suchergebnis einreihen, als Beiträge ohne einen solchen Link.

Weitere interessante Beiträge

Dieser Beitrag wurde am Dienstag, 19. Juli 2011 um 11:23 Uhr veröffentlicht und wurde unter der Kategorie WordPress Coaching abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen.

« Ein Auf- und Ab mit den “Nike Court Tradition” Freizeitschuhen – Google stellt Verzeichnis ein »

4 Kommentare

  1. Erst einmal Danke für den Artikel. Ich frage mich immer wie man am Besten Links setzen kann . z.b so : www .xxxxxxx.de oder http// xxxxxx.de oder indem man ein Link unter ein Wort versteckt z.b GELD (darunter dann den Link www .xxxx.de)

    Kommentar: Christian Peter – 22. Juli 2011 @ 10:01

  2. Das kommt immer etwas auf das Ziel an, welches man mit dem Setzen eines Links verfolgt.

    Will ich mit dem Link eine andere Seite zu einem Keyword stärken, z.B. Freizeitschuh, mache ich beides. Ich werwende das Wort in der nähe des Links, und verwende es auch als Ankertext im Link ( Freizeitschuh ). Im Title-Attribut des Links gebe ich dann neben dem Keyword noch mit an, was sich hinter diesem Link verbirgt, in diesem Fall ein Preisvergleich.

    Verlinke ich Blogartikel, nehme ich meist den Title als Ankertext, und bei Wikipedia, oder Portalen, deren Namen.

    Kommentar: alles-mit-links – 22. Juli 2011 @ 11:38

  3. Das ist hier ja mal ein besonderer Blog. Erfolg zu haben muss nicht schwer sein,dass ist das war ich in einem Seminar bei Herrn Dr.Pott gelernt habe. Du hier im Blog wirst bestimmt erfolgreich sein das sehe ich. Klasse !!

    Kommentar: Michaela – 27. Juli 2011 @ 12:22

  4. Danke ! Sehr schöner Artikel. Ich als Blogger kann das sehr schätzen welche harte Arbeit da mal wieder hintersteckt., mach weiter !

    Kommentar: Christian Peter – 29. Juli 2011 @ 12:25

Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.


 

© 2010 alles-mit-links – by AGENTUR Matthias Griesbach | www.alles-mit-links.net | BLACKINK WebKatalog